Lundis littéraires
C’est avec beaucoup de joie que nous vous annonçons les prochaines soirées de lecture de la Ville de Differdange.
À son origine, le Lundi littéraire semblait un pari osé: les gens ont-ils envie d’aller écouter un auteur?
Au vu du succès que le Lundi littéraire rencontre, la réponse à ces questions est indéniablement « oui ».
Et pour cause: lire est un plaisir. On part à la découverte de choses que l’on ne connaissait pas.
On se met dans la peau d’un personnage et on vit des aventures.
On imagine; on apprend; on se cultive.
Les Lundis littéraires de la Ville de Differdange décuplent ce plaisirgrâce à leur cadre intimiste permettant d’aller - littéralement - à la rencontre de l’auteur.
L’écouter lire et percevoir les intonations de sa voix contribuent à créer une atmosphère unique renforcée par la présence de musiciens facilitant l’immersion dans la lecture.
Nous ne saurions trop le répéter: lisez, lisez, lisez…
Il ne reste qu’à vous laisser découvrir le programme dans les pages qui suivent.
Guy Altmeisch Bourgmestre de la Ville de Differdange
Jerry Hartung Échevin
Lundi Littéraire Programme 24-25
Prochaines manifestations
LIESOWEND mat den Artisten Jules ARPETTI a Jhemp HOSCHEIT
De Jules Arpetti an de Jhemp Hoscheit zéien aner Säiten op.
Zënter 2006 ginn de Jules Arpetti an de Jhemp Hoscheit reegelméisseg op Liestournée.
Mol sinn se Auteuren an Textinterprete vu satiresche Réckblécker – „Märd alors”,
„Sorry fir deen Duercherneen”, „Fréier wor alles” –, mol liest de Jhemp aus senge Romaner, dobäi ass dann de Jules Songwriter a Gittarist, fir der Literatur an den eegene Kompositiounen eng speziell Nout ze ginn.
Fir dëse Liesowend hunn déi zwee Artisten en ofwiesslungsräichen, literaresch-
musikalesch-satireschen Owend zesummegestallt.
Am éischten Deel weisen d’Auteure sech vun hirer literarescher Säit: De Jules Arpetti liest aus ‘Le garçon qui caressait les baleines’, enger philosophescher Fabel iwwert d’Relatioun tëschent de Mënschen an den Déieren (publizéiert bei den Editions Phi, 2019), dat vum Martine Franck illustréiert gouf, an Ausschnëtter aus där deemnächst publizéierter Suite : ‘Le retour du garçon qui réparait les animaux ’. De Jhemp Hoscheit stellt säin neie Roman „D’Ouninumm“ vir, deen am Hierscht 2024 bei den Editions Guy Binsfeld publizéiert gëtt.
– D’Connie, 14 Joer, muss nees léieren, a Wierder auszedrécken, wat et bis elo kengem richteg soe konnt. Gewësse Wierder zéie sech bei him op eng däischter Plaz am Kapp zréck, wéi an en ofgeleeënen Eck, deen se net méi verloosse wëllen. Hatt traut sech net, mat engem Mënsch iwwert dat, wat virgefall war, ze schwätzen, mol net mat senger Mamm. Säi schlëmmt Geheimnis behält et ze laang vir sech. Vill ze laang.
Am zweeten Deel weisen déi zwee Artiste sech da vun hirer verspilltener a méi satirescher Säit, well d’Aktualitéit hinne weder d’Sprooch nach den Otem verschléit.
De Jules Arpetti presentéiert nei Songs an déi zwee Satiriker befreie sech aus Filterblosen an Echokummeren a kachen hir gepeffert Zëppercher, fir deem fade Geschmaach lasszeginn, deen den ideologeschen Eenheetsbräi verbreet.
Jemp SCHUSTER
De Jemp Schuster liest aus sengem neie Roman BÉISCHTEN. (Verlag KREMART 2023).
E stellt sech an d’Rei nieft déi zwéin aner Romaner: Bluttsëffer (2020) an Ouereschlëffer (2021).
Et ass awer eng ganz nei Geschicht.
An deem klengen Éisleker Duerf, zu Kromber, geschéien an de Joren 1942 bis 1949, Saachen, déi am beschte keen dobausse gewuer gëtt. Wat anerwäerts einfach ënnert den Teppech gekiert géif ginn, läit hei nach e bësse méi déif begruewen.
Musikalesch Begleedung: Claire Parsons
Zanter hirem éischte Präis um “Luxembourg Music Awards” am Joer 2019 ass d’Claire Parsons
international als Jazz-Gesangsolistin,
Instrumentalistin a Komponistin bekannt a gefrot.
2020 huet si hire Studium am Jazz Gesang mat engem Master um Conservatoire Royal zu Bréissel ofgeschloss an ass zanterhier, als fräischaffend Musekerin, op villen nationalen an internationale Bünen a Festivaller ze gesinn an ze héieren
Moni REINSCH
Die Hütten sind geschlossen bis März – doch der Tod geht ein und aus
Raphael, von Verlusten in seiner Heimat Luxemburg gebeutelt, sucht in Südtirol einen Neuanfang.
In der Abgeschiedenheit der Berge findet er in seinem Vermieter Luis einen echten Freund und kann endlich wieder durchatmen. Doch seine Suche nach Frieden wird zum Albtraum, als er beim Wandern auf mehrere Leichen stößt. Auch Luis‘ Erzfeind, mit dem dieser zuvor ein Handgemenge hatte, wird übel zugerichtet gefunden. So geraten Raphael und Luis immer mehr ins Visier der ermittelnden Einheiten, die ihrerseits mehr mit Zuständigkeitskämpfen als mit der Aufklärung beschäftigt sind.
Da Luis die Berge kennt wie kein Zweiter, stellen Raphael und sein Vermieter selbst Nachforschungen an. Dabei kommen sie der Lösung des Falls nahe. Gefährlich nahe ...
Moni Reinsch kann sehr gut zuhören. Und sehr gut beobachten.
Ob sie auch gut schreiben und vorlesen kann, müssen Sie selbst beurteilen.
Ihre Südtirol-Kenntnisse bezieht sie aus über 40 Jahren Urlaubs-Erfahrung in St. Georgen und zwei mehrwöchigen Schreibstipendien in Meran während der Wintermonate Januar und Februar,
als alles geschlossen war bis März.
Lena HÖGEMANN
Viele Frauen erleben Geburten, die nicht so sind, wie sie es sich wünschen.
Jede zweite bis jede dritte Gebärende erlebt sogar körperliche oder psychische Gewalt.
Lena Högemann hat darüber ein Buch geschrieben: „So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen!”.
Sie erzählt darin ihre eigene Geschichte und die von dreißig anderen Frauen und Männern und hat ausgewählte Expert*innen interviewt. Ihr Ziel ist es, darüber aufzuklären, dass nicht bei jeder Geburt das Selbstbestimmungsrecht von Frauen gewahrt wird.
Lesung und Gespräch über Geburten – von traumatisch bis selbstbestimmt und über das System Geburtshilfe.
Lena Högemann arbeitet in Berlin als freie Journalistin, Autorin und Podcasterin.
Ihr Buch „So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen! Was Frauen für eine selbstbestimmte Geburt wissen müssen“ ist am 14. März 2024 im Ullstein-Verlag erschienen.
Mehr unter: https://frauhoegemann.de/
Jean BACK
* aus „Geckeg Schieter” publizéiert an „Nuebelschnéier”, 2023, kremart.lu
De Jean Back liest mam Christiane Kremer d’Texter iwwert de Minett.
De Jean Back gouf 1953 zu Lëtzebuerg gebuer. En huet sech scho fréi mat der Fotografie a mam Zeechnen, och mam Film beschäftegt. No de Joren am Escher Jongelycée huet en am Familljeministère mat schaffen ugefaangen, an ass 1985 an de Kulturministère gewiesselt, wou e matgehollef huet de Centre national de l’audiovisuel (CNA) an d’Liewen ze ruffen, deem e bis Februar 2016 als Direkter virstong. Seng bis elo eenzeg Fotosausstellung „Lieux et Portraits au Bassin Minier” gouf 1989 an der Galerie „Nei Liicht” zu Diddeleng gewisen. Säin éischte Roman „Wollekestol”, a Lëtzebuerger Sprooch, en hommage u seng Heemechtsstad Diddeleng koum 2003 an den Editions ultimomondo eraus.
Duerno goufen eng Partie Bicher publizéiert. e.a. „Amateur”, den 2010 mam EUPL-Präis (European Prize of Literature) ausgezeechent a mëttlerweil a siwe Sproochen iwwersat gouf. De Präis vum Europäesche Parlament krut de Jean Back fir seng Kuerzgeschicht „Europäesch Wolleken”.
2019 ass e mam Kulturpräis vun der Stad Diddeleng ausgezeechent ginn.
„De Schapp beim Wal” (Editions Kremart) a „L’arc di Marianna” (Editions Binsfeld) koumen 2020 eraus. 2023 hunn Kremart Edition den Erzielband „Nuebelschnéier” publizéiert.
www.jeanback.lu och www.autorenlexikon.lu
D’Christiane Kremer ass Journalistin an huet bis zur Pensioun bei RTL Radio- an Tëlee-Emissioune presentéiert. 2013 huet si de Verlag Kremart Edition matgegrënnt. Si huet Cabaretstexter, Theater-
stécker, Kuerzgeschichten, Kannerbicher an e Roman geschriwwen. Fir d’Kannerbuch „So mol, Lobo!” (mam Vincent Biwer) krut si 2019 de Lëtzebuerger Buchpräis.
De Jean Back liest mam Christiane Kremer d’Texter iwwert de Minett
© Philippe Matsas
© Sven Becker
Musikalesch Begleedung: Nathalie Morettoni & Bob Mersch
Jean-Marie JEM BACKES & Raymond BOON
Alltag im Rückspiegel
Auf seine Reportagen begibt JEM sich mit dem öffentlichen Nahverkehr, er trinkt nur Mineralwasser und fragt immer noch nach dem „ gewissen Etwas“.
Diesmal war der Autor wieder in Archiven, Gemeinden und Bibliotheken unterwegs.
Er traf Lokalhistoriker und Menschen die etwas zu erzählen hatten.
Der Alltag der 1960er Jahre steht in diesem Buch im Vordergrund.
Jean-Marie JEM Backes, Jahrgang 1953 verbrachte seine ersten Monate im elterlichen Blumenladen in Oberkorn. Dann ist er im Schatten der Differdinger HADIR Hütte aufgewachsen, ging in die Primärschule in Fousbann und später in die Mittelschule in Petingen.
Er wohnte im Zentrum des Landes und lebt nun im Südwesten des Großherzogtums.
Der seit 46 Jahren verheiratete Vater von zwei erwachsenen Kindern ist stolzer Großvater von einem Mädchen, arbeitete im Handel, war jahrzehntelang nebenberuflich Lokalkorrespondent fürs Tageblatt und wurde später hauptberuflicher Journalist in der Lokalredaktion des Tageblatt.
Raymond Boon studierte Rechtswissenschaften an den Cours universitaires de Luxembourg und an der Université Paris I, arbeitete dann als Rechtsanwalt am Gerichtshof in Luxemburg und ist gegenwärtig selbstständiger Berater. Raymond Boon, der aus einer Obst- und Gemüsehändlerfamilie stammt, schrieb „Die Erben Lucifers”, einen Roman mit autobiographischen Tendenzen, der die Geschichte der Familie Noob aus Zolwer entwirft, die im Zweiten Weltkrieg wertvolle Kunstwerke beherbergte, die ein Deutscher sich angeeignet hatte. So gerät die Familie ins Visier dreier internationaler krimineller Vereinigungen, welche auf der Jagd nach den seltenen Exemplaren „entarteter Kunst“ sind. (Quelle: Luxemburger Autorenlexikon by CNL)
Natalie BUCHHOLZ
„Eine vergessene Urne, ein neugieriges Kleinkind und der Schatten des Großvaters – so beginnt die deutsch-französische Detektivgeschichte, die Natalie Buchholz uns erzählt. Ihre poetischen
Ermittlungen führen mitten hinein ins schattige Gestrüpp des zwanzigsten Jahrhunderts und die Geheimnisse einer Familie. Man legt das Buch nicht mehr aus der Hand.” Nils Minkmar
Ein kleiner Zufallsfund ist es, der Natalie Buchholz an ihren verstorbenen Großvater Anatole erinnert. Wer war dieser zwischen Deutschland und Frankreich hin- und hergerissene Mann?
Erstmals setzt sich die Autorin mit dem Großvater auseinander, der stets ein Fremder für sie war und doch bis in ihr eigenes Leben hineingewirkt hat. In seinen jungen Jahren geht er zur französischen Armee, den Zweiten Weltkrieg allerdings erlebt er als zwangsrekrutierter Soldat der Wehrmacht. Danach entscheidet er sich vehement für eine Seite und lehnt sogar seine Tochter ab, die einen Deutschen heiratet.
Mit poetischer Präzision geht die Autorin dieser Herzenskälte nach. Sie erzählt von einer deutsch-französischen Familie, deren Ambivalenz und Zerrissenheit sich in der Geschichte der Region Elsass-Lothringen widerspiegelt – und wird dabei eine bittere Entdeckung machen.
Natalie Buchholz, 1977 in Frankreich geboren, wuchs in München und dem Münchner Umland auf. Sie studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und an der Université Aix-Marseille. Bislang erschienen von ihr die Romane „Der
Dernières manifestations
KARIN MELCHERT Der Weg zur Bühne - „Vom Eifelkind zur Sängerin" |
GERMAINE GOETZINGER A CHRISTIANE RAUSCH Aline Mayisch-de Saint-Hubert (1874-1947) "En Opbroch an d'Modernitéit" |
JEAN-CHRISTOPHE NOËL "Voyage en poésie" |
DOMINIQUE FAURE "Oeuvres" |
MARY FALTZ "Mein Vater" |
» Archives
Extrait de la loi du 24/06/2010./Chap. 3 /Art.3 – Services et fonctionnement des bibliothèques publiques
...
- des activités de promotion de la lecture et des savoirs ainsi que des activités de formation aux
compétences de recherche documentaire avec les outils technologiques modernes, en coopération avec des
acteurs culturels, sociaux et éducatifs. ..."